Du hast einen defekten Saugroboter? Wir zeigen dir, was du tun kannst!

Wenn dein Saugroboter defekt ist, kannst du folgende Schritte unternehmen, um das Problem zu identifizieren und zu beheben:

1. Fehlerdiagnose

  • Überprüfung der Stromversorgung: Prüfe, ob der Roboter aufgeladen ist und das Ladegerät funktioniert.
  • Neustart durchführen: Schalte den Roboter aus und wieder ein, um eventuelle Softwareprobleme zu beheben.
  • Fehlermeldungen und Signale beachten: Viele Saugroboter zeigen Fehlercodes oder geben akustische Signale aus, die auf das Problem hinweisen.
  • App oder Bedienungsanleitung konsultieren: Falls dein Roboter eine App hat, überprüfe dort mögliche Fehlermeldungen.

2. Mechanische Probleme überprüfen

  • Räder kontrollieren: Falls sich der Roboter nicht bewegt, prüfe, ob Haare oder Schmutz die Räder blockieren.
  • Bürsten und Sensoren reinigen: Verschmutzte Sensoren oder Bürsten können die Funktion beeinträchtigen. Reinige sie mit einem trockenen Tuch oder einer Bürste.
  • Staubbehälter leeren: Falls der Roboter keine Saugkraft hat, könnte der Staubbehälter voll oder der Filter verstopft sein.

3. Software- und Verbindungsthemen lösen

  • Firmware-Update durchführen: In der App prüfen, ob eine neue Softwareversion verfügbar ist.
  • Verbindung zum WLAN überprüfen: Falls der Roboter keine Befehle über die App annimmt, prüfe die WLAN-Verbindung und setze sie gegebenenfalls zurück.

4. Akku-Probleme beheben

  • Akku überprüfen: Falls der Roboter sich nicht mehr einschaltet oder schnell leer ist, könnte der Akku defekt oder verbraucht sein. Gegebenenfalls einen Ersatzakku kaufen.
  • Ladekontakte reinigen: Verschmutzte Kontakte an der Ladestation oder am Roboter mit einem trockenen Tuch säubern.

5. Hersteller-Support kontaktieren

  • Falls sich das Problem nicht lösen lässt, kontaktiere den Kundenservice des Herstellers. Häufig gibt es eine Garantie oder Kulanzregelungen.
  • Falls der Roboter nicht mehr unter Garantie ist, kann eine kostenpflichtige Reparatur oder der Kauf eines Ersatzteils in Betracht gezogen werden.

6. Reparatur oder Ersatzteile kaufen

  • Falls ein Bauteil defekt ist, kann es sich lohnen, nach Ersatzteilen zu suchen (z. B. neue Bürsten, Akku oder Sensoren).
  • Manchmal bieten Drittanbieter Ersatzteile günstiger als der Hersteller an.

Falls keine Reparatur möglich ist, kannst du überlegen, ob sich der Kauf eines neuen Geräts lohnt oder ob der alte Roboter umweltgerecht entsorgt werden sollte.

Über 4000 Saugroboter
Reparaturen pro Jahr
100.000 Ersatz- & Zubehörteile
auf Lager
Spezialwerkstatt
für Saugroboter
Bundesweite Reparatur
alle Modelle & Hersteller

Dein Roborock Saugroboter ist kaputt - was kannst du tun

Wenn dein Roborock Saugroboter defekt ist, gibt es verschiedene Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um das Problem zu identifizieren und zu beheben:


1. Fehlerdiagnose & erste Schritte

Fehlermeldungen prüfen

  • Falls dein Roborock eine Fehlermeldung in der Mi Home App oder Roborock App anzeigt, überprüfe die Fehlerbeschreibung und folge den Anweisungen.
  • Falls der Roboter Pieptöne von sich gibt oder blinkt, schau in der Bedienungsanleitung nach, was das bedeutet.

Neustart durchführen

  • Soft Reset: Halte die Power-Taste für ca. 3–5 Sekunden gedrückt, bis sich das Gerät ausschaltet, und starte es erneut.
  • Hard Reset (Werkseinstellungen zurücksetzen): Halte die Reset-Taste (unter der Klappe) und die Power-Taste gleichzeitig für 5–10 Sekunden gedrückt. Der Roboter wird zurückgesetzt, und du musst ihn erneut mit der App verbinden.

2. Mechanische Probleme & Reinigung

Falls sich dein Roborock nicht bewegt oder schlecht reinigt, überprüfe die folgenden mechanischen Komponenten:

❌ Problem: Roboter bewegt sich nicht oder dreht sich im Kreis

Lösung:

  • Prüfe, ob die Räder blockiert sind (Haare oder Schmutz entfernen).
  • Hebe den Roboter an und bewege die Räder mit der Hand, um zu sehen, ob sie klemmen.
  • Setze ihn auf einen flachen Untergrund und starte ihn erneut.

❌ Problem: Saugkraft ist schwach oder fehlt

Lösung:

  • Staubbehälter leeren und den HEPA-Filter reinigen oder ersetzen.
  • Überprüfe, ob die Lufteinlässe verstopft sind.
  • Prüfe, ob die Hauptbürste blockiert ist (z. B. durch Haare oder Fäden).

❌ Problem: Sensoren funktionieren nicht oder der Roboter stürzt

Lösung:

  • Reinige die Absturzsensoren und Lidar-Sensoren mit einem trockenen Tuch.
  • Falls der Roboter Hindernisse nicht erkennt, sind möglicherweise die Stoßdämpfer blockiert – vorsichtig lösen und reinigen.

3. Software & App-Probleme beheben

Falls der Roborock nicht über die App steuerbar ist:

Lösung:

  • Prüfe, ob dein WLAN aktiv ist und der Roboter mit dem 2,4 GHz Netzwerk verbunden ist (kein 5 GHz!).
  • App aktualisieren und Firmware-Update durchführen.
  • Falls der Roboter immer noch nicht reagiert, entferne ihn aus der App und füge ihn erneut hinzu.

4. Akku- und Ladeprobleme

❌ Problem: Der Roboter lädt nicht oder fährt nicht zur Ladestation

Lösung:

  • Reinige die Ladekontakte am Roboter und an der Ladestation mit einem trockenen Tuch.
  • Stelle sicher, dass die Ladestation auf einer ebenen Fläche steht und nicht durch Hindernisse blockiert ist.
  • Falls der Akku sehr schwach ist oder gar nicht mehr lädt, könnte ein neuer Akku notwendig sein.

5. Kontakt mit dem Roborock Support & Reparatur

Falls dein Roborock weiterhin defekt ist, kannst du:

  1. Garantie prüfen (meist 1–2 Jahre). Falls noch Garantie besteht, wende dich an den Händler oder Roborock-Support.
  2. Ersatzteile bestellen, wenn z. B. der Akku, die Bürsten oder Sensoren defekt sind.
  3. Reparatur-Service in Anspruch nehmen – entweder direkt beim Hersteller oder über einen Drittanbieter.

Im Video zeigen wir die Reparatur eines Roborock S5 Max.

Dein Dreame Saugroboter ist kaputt - was kannst du tun

Falls dein Dreame Saugroboter nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, gibt es verschiedene Maßnahmen zur Fehlerbehebung, bevor du den Kundenservice kontaktierst.


1. Fehlerdiagnose & erste Schritte

Fehlermeldungen prüfen

  • Falls dein Dreame Saugroboter eine Fehlermeldung in der Dreame Home App oder Mi Home App anzeigt, überprüfe die Beschreibung und folge den Anweisungen.
  • Falls der Roboter Pieptöne ausgibt oder blinkt, schaue in der Bedienungsanleitung nach der Fehlerbedeutung.

Neustart durchführen

  • Soft Reset: Halte die Power-Taste für ca. 3–5 Sekunden gedrückt, bis sich das Gerät ausschaltet, und starte es dann neu.
  • Hard Reset (Werkseinstellungen zurücksetzen): Halte die Reset-Taste (unter der Klappe) und die Power-Taste gleichzeitig für 5–10 Sekunden gedrückt. Danach muss der Roboter neu mit der App verbunden werden.

2. Mechanische Probleme & Reinigung

Falls sich dein Dreame nicht bewegt oder schlecht reinigt, überprüfe die mechanischen Komponenten:

❌ Problem: Roboter bewegt sich nicht oder dreht sich im Kreis

Lösung:

  • Prüfe, ob die Räder blockiert sind (Haare, Staub oder Fremdkörper entfernen).
  • Hebe den Roboter an und bewege die Räder per Hand, um festzustellen, ob sie blockiert sind.
  • Setze ihn auf einen flachen Untergrund und starte ihn erneut.

❌ Problem: Schwache Saugkraft oder keine Reinigung

Lösung:

  • Staubbehälter leeren und den HEPA-Filter reinigen oder austauschen.
  • Überprüfe, ob die Lufteinlässe oder Düsen verstopft sind.
  • Prüfe, ob die Hauptbürste blockiert oder stark verschmutzt ist.

❌ Problem: Sensoren reagieren nicht oder der Roboter stürzt ab

Lösung:

  • Reinige die Absturzsensoren und Lasersensoren (Lidar) vorsichtig mit einem trockenen Tuch.
  • Falls der Roboter Hindernisse nicht erkennt, überprüfe, ob die Stoßdämpfer frei beweglich sind.

3. Software & App-Probleme beheben

Falls der Dreame Saugroboter nicht über die App steuerbar ist:

Lösung:

  • Stelle sicher, dass dein WLAN funktioniert und der Roboter mit einem 2,4 GHz Netzwerk verbunden ist (kein 5 GHz!).
  • Prüfe, ob die Dreame Home App oder Mi Home App aktuell ist.
  • Firmware-Update durchführen.
  • Falls der Roboter nicht reagiert, entferne ihn aus der App und füge ihn erneut hinzu.

4. Akku- und Ladeprobleme

❌ Problem: Der Roboter lädt nicht oder fährt nicht zur Ladestation

Lösung:

  • Reinige die Ladekontakte an der Ladestation und am Roboter mit einem trockenen Tuch.
  • Stelle sicher, dass die Ladestation auf einer ebenen Fläche steht und nicht durch Hindernisse blockiert ist.
  • Falls der Akku schwach ist oder gar nicht mehr lädt, könnte ein Ersatzakku erforderlich sein.

5. Kontakt mit dem Dreame Support & Reparatur

Falls dein Dreame Saugroboter weiterhin nicht funktioniert, kannst du:

  1. Die Garantie prüfen (meist 1–2 Jahre) und den Händler oder den Dreame-Support kontaktieren.
  2. Ersatzteile bestellen, falls Bürsten, Filter oder Sensoren defekt sind.
  3. Einen Reparatur-Service in Anspruch nehmen, entweder direkt vom Hersteller oder über Drittanbieter.

Mehr als

0
Reparaturen pro Jahr

Dein Deebot Saugroboter ist kaputt - was kannst du tun

Falls dein Ecovacs Deebot Saugroboter nicht mehr richtig funktioniert, kannst du verschiedene Maßnahmen ergreifen, um das Problem zu identifizieren und zu beheben, bevor du den Kundenservice kontaktierst.


1. Fehlerdiagnose & erste Schritte

Fehlermeldungen prüfen

  • Falls dein Deebot eine Fehlermeldung in der Ecovacs Home App anzeigt, überprüfe die Beschreibung und folge den Anweisungen.
  • Falls der Roboter Pieptöne ausgibt oder blinkt, schaue in der Bedienungsanleitung nach, um die Fehlercodes zu verstehen.

Neustart durchführen

  • Soft Reset: Halte die Power-Taste für ca. 3–5 Sekunden gedrückt, bis sich das Gerät ausschaltet, und starte es dann neu.
  • Hard Reset (Werkseinstellungen zurücksetzen):
    • Drücke und halte die Reset-Taste (unter der Klappe) für ca. 5 Sekunden, bis ein Signalton ertönt.
    • Der Deebot setzt sich zurück und muss neu mit der App verbunden werden.

2. Mechanische Probleme & Reinigung

Falls dein Deebot nicht mehr fährt oder schlecht saugt, überprüfe folgende Komponenten:

❌ Problem: Roboter bewegt sich nicht oder dreht sich im Kreis

Lösung:

  • Prüfe, ob die Räder blockiert sind (Haare oder Fremdkörper entfernen).
  • Hebe den Roboter an und bewege die Räder per Hand, um zu sehen, ob sie klemmen.
  • Setze den Roboter auf einen ebenen Untergrund und starte ihn erneut.

❌ Problem: Schwache Saugkraft oder keine Reinigung

Lösung:

  • Staubbehälter leeren und den Filter reinigen oder austauschen.
  • Prüfe, ob die Saugöffnung oder die Bürsten durch Schmutz verstopft sind.
  • Überprüfe, ob die Hauptbürste oder Seitenbürsten blockiert sind.

❌ Problem: Sensoren reagieren nicht oder der Roboter stürzt ab

Lösung:

  • Reinige die Absturzsensoren und Navigationssensoren mit einem trockenen Tuch.
  • Falls der Roboter Hindernisse nicht erkennt, prüfe, ob die Stoßdämpfer beweglich sind.

3. Software & App-Probleme beheben

Falls der Deebot nicht über die App steuerbar ist:

Lösung:

  • Prüfe, ob dein WLAN funktioniert und der Roboter mit einem 2,4 GHz Netzwerk verbunden ist (kein 5 GHz!).
  • Ecovacs Home App auf Updates prüfen.
  • Firmware-Update für den Deebot durchführen.
  • Falls der Roboter weiterhin nicht reagiert, entferne ihn aus der App und füge ihn erneut hinzu.

4. Akku- und Ladeprobleme

❌ Problem: Der Roboter lädt nicht oder findet die Ladestation nicht

Lösung:

  • Reinige die Ladekontakte an der Ladestation und am Roboter mit einem trockenen Tuch.
  • Stelle sicher, dass die Ladestation frei zugänglich ist (kein direktes Sonnenlicht oder Hindernisse in der Nähe).
  • Falls der Akku schwach ist oder gar nicht mehr lädt, könnte ein Ersatzakku erforderlich sein.

5. Kontakt mit dem Ecovacs Support & Reparatur

Falls dein Deebot weiterhin nicht funktioniert, kannst du:

  1. Die Garantie prüfen (meist 1–2 Jahre) und den Händler oder den Ecovacs-Support kontaktieren.
  2. Ersatzteile bestellen, falls Bürsten, Filter oder Sensoren defekt sind.
  3. Einen Reparatur-Service in Anspruch nehmen, entweder direkt über Ecovacs oder einen Drittanbieter.

Im Video zeigen wir die Reparatur eines Ecovacs Deebot Ozmo 950.

Was kann eine gute Spezialwerkstatt alles leisten?

Leistungen einer Saugroboter-Werkstatt

Eine Saugroboter-Werkstatt bietet umfassende Dienstleistungen für die Wartung, Reparatur und Instandsetzung von Saugrobotern verschiedener Marken und Modelle. Hier sind die typischen Leistungen im Überblick:


1. Fehlerdiagnose & Kostenvoranschlag

  • Analyse von Fehlern und Defekten (mechanisch & elektronisch)

  • Überprüfung von Sensoren, Motoren, Akkus und Software

  • Erstellung eines Kostenvoranschlags, bevor eine Reparatur durchgeführt wird

  • Beratung, ob eine Reparatur wirtschaftlich sinnvoll ist oder sich ein Neukauf eher lohnt


2. Reparatur & Instandsetzung

  • Austausch defekter Komponenten wie Motoren, Räder, Sensoren oder Ladebuchsen

  • Reparatur oder Austausch des Akkus, falls der Roboter nicht mehr lädt oder sich schnell entlädt

  • Instandsetzung von Lidar- und Kamerasensoren für eine bessere Navigation

  • Austausch der Hauptbürste, Seitenbürsten oder des Filters, falls diese beschädigt oder abgenutzt sind


3. Software-Updates & Fehlerbehebung

  • Firmware-Updates auf die neueste Version zur Verbesserung der Leistung

  • Behebung von Software- oder Verbindungsproblemen mit der App

  • Zurücksetzen auf Werkseinstellungen, falls der Roboter Fehlfunktionen zeigt


4. Reinigung & Wartung

  • Tiefenreinigung der Bauteile (Sensoren, Bürsten, Filter, Räder, Staubbehälter)

  • Entfernen von Schmutz und Haaren aus den Motoren und Mechaniken

  • Überprüfung und Reinigung der Ladekontakte, um Ladeprobleme zu vermeiden


5. Ersatzteile & Zubehör

  • Bereitstellung und Einbau von Original- oder kompatiblen Ersatzteilen

  • Verkauf von Ersatzbatterien, Filtersets, Bürsten oder Wischmodulen

  • Beratung zu neuen Komponenten wie leistungsstärkeren Akkus oder besseren Filtern


Zusätzliche Leistungen

Reparaturversand-Service (Einsendung per Post und Rücksendung nach Reparatur)


Wann lohnt sich eine Reparatur?

Eine Reparatur ist oft günstiger als ein Neukauf, besonders wenn:

  • Der Akku getauscht werden kann (statt eines kompletten neuen Geräts)

  • Ein kleines Bauteil wie Sensoren oder Bürsten defekt ist

  • Die Software fehlerhaft ist und ein Update hilft

Zusätzlich gibt es weitere Gründe, warum eine Reparatur sinnvoll sein kann:

  • Kostenersparnis: Reparaturen sind oft deutlich günstiger als ein kompletter Neukauf. Insbesondere nach Ablauf der Garantie kann eine Reparatur die Lebensdauer des Geräts verlängern, ohne hohe Investitionen tätigen zu müssen. Werkstätten bieten oft transparente Kostenvoranschläge, sodass man die Wirtschaftlichkeit leicht abwägen kann.

  • Umweltfreundlichkeit: Durch die Reparatur eines bestehenden Geräts wird Elektroschrott reduziert, was einen positiven Beitrag zur Umwelt leistet. Ein funktionstüchtiger Saugroboter kann oft noch viele Jahre genutzt werden, wenn nur einzelne Komponenten ausgetauscht werden müssen.

  • Erhalt von Zubehör: Falls du bereits spezifisches Zubehör für deinen Saugroboter besitzt, lohnt es sich, das Gerät zu reparieren, anstatt auf ein neues Modell umzusteigen, das möglicherweise andere Ersatzteile oder Verbrauchsmaterialien benötigt.

  • Bekannte Bedienung: Viele Nutzer bevorzugen es, ihr gewohntes Gerät weiter zu nutzen, anstatt sich an eine neue Steuerung, App oder Funktionalität eines anderen Modells gewöhnen zu müssen.

Falls der Schaden jedoch zu groß ist (z. B. Totalschaden des Motherboards), kann ein Neukauf wirtschaftlicher sein. Eine professionelle Saugroboter-Werkstatt kann dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Du willst deinen Roboter reparieren lassen?

Dann nutze die NR.1 Staubsaugroboter Werkstatt!

Bundesweit jetzt online buchen.

Bequem buchen und einschicken. Den Rest erledigen wir!
Hier klicken

Die häufigsten Modelle

  • Ecovacs Deebot OZMO 950
  • Ecovacs Deebot OZMO T8
  • Ecovacs Deebot T9
  • Ecovacs Deebot OZMO 950
  • Roborock S5
  • Roborock S6
  • Roborock S7
  • Vorwerk Kobold VR100
  • Vorwerk Kobold VR200
  • Vorwerk Kobold VR300